Metal Health Rx: Februar Ausgabe 2023 ab sofort erhältlich!

Benötigte Lesezeit: 5 Minuten |


Ein wenig später als üblich, dafür nicht minder spannend, ist es uns eine Freude verkünden zu dürfen, dass wir eine neue Ausgabe des Metal Health Rx Magazins veröffentlichen konnten, die ab sofort für alle Leserinnen und Leser im Portal zum Download bereitsteht.

Erfahre in dieser Kurzübersicht, welche Themen wir diesmal für dich vorbereitet haben.

Solltest du noch kein Magazin-Leser sein, wird dich vielleicht der neuste Editorial-Beitrag interessieren, der natürlich – wie gehabt – mit einem kostenlosen MHRx Account vollständig lesbar ist.

Der aktuelle Stand
  • Damit erwarten dich mit unserem MHRx Zugang inzwischen 62. Ausgaben bei insgesamt 9.976 Seiten und 513 exklusive Beiträge, auf die du sofortigen Zugriff erhältst (die kommenden 12 Ausgaben und Beiträge noch nicht mit eingerechnet).
  • Hier findest du alle bisher veröffentlichten Ausgaben (samt Inhaltsverzeichnis).

Werfen wir nun einen kurzen Blick ins Magazin…

Metal Health Rx: Februar Ausgabe 2023 ab sofort erhältlich!

Was dich in der MHRx Februar Ausgabe erwartet

Die Februar Ausgabe umfasst 125 Seiten und beinhaltet, nebst Editorial, sechs umfassende Beiträge und Reviews zu verschiedenen Themen aus dem Gebiet Training, Gesundheit und Ernährung, die von unseren 4 Autoren aufbereitet wurden.

Muskelerhalt während des Ramadan | Worauf solltest du achten?

 

Mitwirkende

Inhaltsverzeichnis – Metal Health Rx | Ausgabe 02/2023

  1. Editorial: Wenn es schnell gehen muss: Lässt sich das Körpergewicht durch eine ballaststoffarme Ernährung senken? (Damian Minichowski)
  2. Muskel- & Kraftabbau: Verlieren „High-Responder“ bei Trainingspausen schneller an Kraft & Muskulatur? (Damian Minichowski)
  3. Calories Matter II: Thermogener Effekt von Nahrung (TEF) bei Kohlenhydraten (Damian Minichowski)
  4. Steigere deine Leistung im Kreuzheben: Die Conan-Philippi-Deadlift-Routine nach Ed Coan & Deadlift Technik-Analyse nach Alexander Pürzel (Markus Beuter)
  5. Ketogene Diäten zum Abnehmen: Was uns die Wissenschaft bereits 50 Jahre zuvor gelehrt hat (Antonis Damianou)
  6. Sprint-Performance I: Faktoren & Trainingsmethoden, die deine Laufleistung beeinflussen (Sérgio Fontinhas)

Magazin-Inhalt

Editorial: Schnell abnehmen durch eine ballaststoffarme Ernährung

Im aktuellen Editorial (welches bereits vorab als Early Access Artikel veröffentlicht wurde) widmen wir uns einem heiß geliebten Thema, welches wirklich nie aus der Mode fällt – nämlich der schnellen Gewichtsabnahme. Und obwohl viele Menschen nach der Suche nach einer schnellen Lösung für ihr übergewichtiges Problem sind, stellt die im Beitrag präsentierte Strategie in der Regel nur für ein bestimmtes Klientel eine wirklich sinnvolle Maßnahme dar: Wettkampfsportler.

Konkret ausgedrückt geht es um die Frage, inwiefern eine (temporär) ballaststoffarme Ernährung bei einer akuten und rapiden Reduktion des Körpergewichts behilflich sein kann. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn man eine tiefere Gewichtsklasse erreichen möchte und nicht mehr viel Zeit für den langen Weg – nämlich ein Kaloriendefizit mit Körperfettreduktion) bleibt.

Ob diese Methode überhaupt funktioniert (und wenn ja, in welchem Umfang und Zeitfenster) erörtern wir in diesem Beitrag.

Beiträge #1 – #5

Darüber hinaus findest du in diesem Heft den zweiten Teil unserer „Calories Matter“-Reihe, in der es um die thermogene Wirkung der Makronährstoffe geht. Nachdem wir bereits die Fette abgehandelt haben, geht es in diesem Part um die Kohlenhydrate, die – wie du sicherlich bereits schon weißt – nicht ganz so energieaufwändig verstoffwechselt werden müssen, wie Proteine, aber dennoch stärker als Fette.

Außerdem widme ich mich in einem weiteren Artikel der Fragestellung, ob Menschen die relativ schnell an Muskulatur zulegen („High Responder“) ihre Zuwächse schneller wieder verlieren (verglichen mit „Mod“- und „Low-Respondern“), wenn sie mit dem Training aufhören bzw. pausieren. Der Artikel dient zudem als eine Erinnerung daran, dass manche Individuen mit bestimmten Plänen und Systemen bessere Erfolge beim Muskel- und Kraftaufbau erzielen, als andere (was nicht automatisch heißt, dass du als „Low Responder“ dazu verdammt bist, schmächtig zu bleiben).

Du findest im neusten Heft außerdem einen weiteren Beitrag aus der Feder von Markus Beuter, indem er einen Plan zur Steigerung der Kreuzhebe-Leistung nach Ed Coan präsentiert. Einerseits erfährst du darin wer Ed Coan ist (und wieso man ihn kennen sollte), andererseits enthält der Artikel natürlich auch den besagten Plan in der Musterausführung. Die Kirsche auf der Sahne stellt eine Analyse der Kreuzhebe-Technik nach Alexander Pürzel dar (eine weitere Größe der Kraftsportwelt, die man als leidenschaftlicher Kraftsportler ruhig mit einem Gesicht verbinden können sollte; er ist einer der Betreiber des Fitness-Tempels „Das Gym“ in Wien (siehe unser Interview von vor paar Jahren) sowie Inhaber (und Autor) von Intelligent Strength, deren Trainingsbücher wärmstens empfohlen werden können).

Wir haben zudem einen Beitrag zur ketogenen Ernährung bzw. Diät von Antonis Damianou im Petto, in der es um eine klassische Studie geht, in der bereits 1976 herausgearbeitet wurde, dass die Keto zwar eine gute Diätform zur Gewichts- und Fettreduktion ist, sie aber keineswegs eine (vom Endresultat) „überlegene Ernährungsform“ zum Abnehmen ist.

Schlussendlich beleuchtet mein geschätzter, langjähriger Kollege Sérgio Fontinhas im zweiten (und finalen) Teil seiner „Sprint-Performance“-Kurzreihe zusätzliche, von der Wissenschaft evaluierte, Trainingsmethoden zur Steigerung der Sprintleistung. Falls du also zu Fuß flott(er) unterwegs sein möchtest, als du es ohnehin schon bist, dürfte die eine oder andere Strategie dich sicherlich weiterbringen. Außerdem enthält dieser Part noch einige hilfreiche Einblicke in die Muskel-Hypertrophie bei Sprintern.

Wie kannst du die aktuelle (oder die bisherigen) Ausgabe(n) lesen?

Unser monatliches MHRx Magazin kann von allen interessierten Lesern auf Jahresbasis abonniert werden. Hierzu stehen dir 2 Optionen offen:

  1. Du holst dir ein MHRx Magazin-Abo (5,41 €/Monat, fällig als einmalige Jahreszahlung von 64,95 €). Im Gegenzug bekommst du sofort Zugriff auf die aktuelle Ausgabe PLUS alle bisher erschienenen Hefte (als .pdf Dokument herunterladbar). Du bekommst außerdem jeden Monat die neuste Ausgabe, solange dein Account aktiv ist.
  2. Du holst dir den MHRx Zugang (8,33 € /Monat im 1. Jahr und 4,16 €/Monat ab dem 2. Jahr für jedes (Treue-)Folgejahr, solange der Account aktiv bleibt; die Beiträge werden als Einmalzahlung im Jahr, also 99,90 € im ersten und 49,95 € ab dem zweiten Jahr fällig, falls du den Zugang verlängern möchtest). Im Gegenzug bekommst du sofort Zugriff auf die aktuelle Ausgabe PLUS alle bisher erschienenen Ausgaben (als .pdf Dokument herunterladbar). Du bekommst außerdem jeden Monat die neuste Ausgabe, solange dein Account aktiv ist. Zudem kannst du alle Beiträge auch online im Blog nachschlagen/nachlesen, wenn du dich mit deinem Account einloggst und du kannst kommende Beiträge aus der nächsten Ausgabe im Early Access vorab lesen, sobald sie verfügbar sind und sofern du möchtest.

Es stehen dir verschiedene Bezahlmethoden in unserem Shop zur Verfügung, darunter PayPal, Kreditkarte, SOFORT aber auch Vorkasse und du kannst selbst einstellen, ob sich deine Mitgliedschaft nach dem ersten Jahr automatisch verlängern soll oder nicht. Du kannst dein Magazin-Abo sogar flexibel in einen MHRx Zugang umwandeln, wenn du dies wünscht. Weitere Informationen zu den Konditionen und zum Magazin findest du hier.

Ansonsten kannst du uns auch jederzeit über info@aesirsports.de kontaktieren, wenn du Fragen zum Magazin oder Abo-Modell haben solltest.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein